Seniorennachmittag in Corpus Christi
Lesung mit Georg Langenhorst: "Tote Erzieherin gute Erzieherin"
Georg Langenhorst liest im Pfarrsaal aus seinem Buch vor 35 Zuhörerinnen und Zuhörern.
Am Dienstag, 30. September, fand der monatliche Seniorennachmittag im Pfarrsaal Corpus Christi statt. Der Einladung folgten 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Nachmittag begann mit einer Andacht zum Thema "Dank" mit Barbara Witzel-Hänecke.
Es folgten Kaffee und Kuchen und gute Gespräche. Die leckeren Kuchen hatte das Senioren-Team um Regina Serfort gebacken und gestiftet.
Höhepunkt des Nachmittags war der Beitrag des Autors Prof. Georg Langenhorst, der sein Buch "Tote Erzieherin – Gute Erzieherin" vorstellte. Georg Langenhorst ist Professor für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts/Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Außerdem ist er auch Autor von Kriminalromanen. Georg Langenhorst schilderte zunächst in seiner mitnehmenden Art, wie seine Geschichten und Protagonisten entstehen. Langenhorst hat nämlich keine Vorabgliederung für seine Kriminalromane. Die einzelnen Szenen und die Charaktäre der Personen entstehen nach und nach als kleine Mosaiksteinchen, die sich dann am Ende in ein Ganzes zusammenfügen.
Zur gelesenen Geschichte:
Die Leiterin einer katholischen KiTa liegt erschlagen in ihrem Büro. Wer tötet eine Frau, die ihrer Arbeit nachging und ein „normales Leben“ führte? In seinem siebten Fall taucht Kommissar Bernd Kellert tief ein in die Welt des Kindergartens. Ein Bereich, in dem fast nur Frauen tätig sind. Deshalb spielt seine Mitarbeiterin Hannah Mellrich eine zentrale Rolle. In KiTas wird unter schwierigen Bedingungen gearbeitet: eklatanter Fachkräftemangel und organisatorische Zusammenführungen gegen Widerstände. Und wie lässt sich in der heutigen Zeit der Anspruch auf ein konfessionelles Profil einlösen? Kellert ist eine der Hauptpersonen der Geschichte und lernt die Abgründe der KiTa-Welt kennen. Und das in einer besonderen persönlichen Situation. Er wird zum ersten Mal Opa. So beginnt der Roman, und die Spannung zum Selbstlesen steigt.
Herbert Hänecke
|
![]() Die KOR-Vorsitzende Regina Serfort bedankt sich bei Georg Langenhorst für den wunderbaren Nachmittag und für sein Kommen. |